Wer sind Baptisten?

Biblischer Ursprung

Die Bezeichnung „Baptisten“ geht auf das im neuen Testament verwendete griechische Wort baptizo (wörtl. „untertauchen“) zurück.
In Matthäus 28,19-20 gab Jesus seinen Jüngern den Auftrag, das Evangelium allen Menschen zu verkünden. Wer dem Evangelium glaubt, soll als äußeres Bekenntnis des Glaubens getauft werden.
Im Laufe der Jahrhunderte ist dieses biblische Verständnis der Taufe verloren gegangen. Nur einzelne kleine Gruppen von Christen haben an dieser Überzeugung festgehalten.

So geht nun hin und macht zu Jüngern alle Völker, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie alles halten, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Weltzeit! Amen.

Rückbesinnung auf biblische Grundlagen

Mit der Reformation durch Martin Luther im 15. Jahrhundert gab es eine große Bewegung von Gläubigen, die zurück zu den Wahrheiten der Bibel wollte. Diesen Christen war daher wichtig, wieder nach dem biblischen Vorbild jeden zu taufen, der seinen Glauben an Jesus Christus als Retter bekennt.
Auch wenn Martin Luther in späteren Jahren wieder die Babytaufe einführte, gab es an verschiedenen Orten in Europa wieder Gemeinden, die unabhängig voneinander Christen aufgrund Ihres Zeugnisses tauften. Diese Gruppen wurden von den bestehenden institutionellen Kirchen stark verfolgt und mussten Folter und Tod erleben. Damals wurde das Wort Baptist als Schimpfwort verwendet.


In der Folge entstanden Baptistengemeinden, welche sich zuerst in Europa und später weltweit ausgebreitet haben.

Baptistengemeinden heute

Heutzutage gibt es Baptistengemeinden in rund 160 Ländern der Welt mit ca. 100 Mio. Gläubigen.
Dabei gibt es weltweit auch viele Gemeinden, welche gleiche Glaubensüberzeugungen teilen, ohne den Namen Baptisten zu tragen. Mit diesen fühlt sich unsere Gemeinde dennoch innig verbunden.
Neben grundlegenden christlichen Lehren, die sie mit den meisten protestantischen Kirchen gemeinsam haben, halten sich Baptisten an folgende biblische Prinzipien, die nicht von allen anderen Konfessionen vertreten werden:

B iblische Autorität
A mt des Pastors und Diakons
P riesterschaft aller Gläubigen
T aufe & Abendmahl für alle Gläubigen
I ndividuelle Freiheit
S elbstständigkeit der Ortsgemeinde
T rennung zwischen Kirche und Staat
E rlöste und getaufte Mitglieder
N iemals geht ein echter Christ verloren